Pflichtfächer

      • Informatik
        • Informatik

        • 26.01.2025 19:54
        • Informatik
        • In den Klassen 5 und 6 an der Realschule wird das Fach Informatik verpflichtend eingeführt, um den Schülern grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit Computern und digitalen Technologien zu vermitteln. Hier sind einige der Hauptthemen und Ziele des Informatikunterrichts in diesen Klassenstufen:

          1. Grundlagen der Informatik: Die Schüler lernen die grundlegenden Konzepte der Informatik kennen, wie z.B. Hardware, Software, Betriebssysteme und Netzwerke.

          2. Umgang mit dem Computer: Die Schüler erwerben grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer, einschließlich der Nutzung von Tastatur und Maus, der Bedienung von Betriebssystemen und der Verwaltung von Dateien und Ordnern.

          3. Internet und Sicherheit: Die Schüler werden in die Nutzung des Internets eingeführt und lernen, wie man sicher im Internet surft, Informationen recherchiert und die Gefahren des Internets erkennt und vermeidet.

          4. Programmierung mit Scratch: Die Schüler machen erste Erfahrungen im Programmieren mit Scratch, einer visuellen Programmiersprache, die speziell für Anfänger entwickelt wurde. Sie lernen, einfache Programme zu erstellen und grundlegende Programmierkonzepte wie Schleifen und Bedingungen zu verstehen.

          5. Algorithmen und Problemlösung: Die Schüler lernen, wie man Probleme systematisch analysiert und Lösungen in Form von Algorithmen entwickelt. Sie üben, einfache Algorithmen zu erstellen und diese in Scratch umzusetzen.

          6. Kreative Projekte: Die Schüler haben die Möglichkeit, ihre Kreativität zu entfalten, indem sie eigene Projekte entwickeln und präsentieren. Dies kann z.B. die Erstellung eines einfachen Spiels oder einer interaktiven Geschichte in Scratch sein.

           

          Der Informatikunterricht in den Klassen 5 und 6 legt somit den Grundstein für weiterführende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der digitalen Technologien und bereitet die Schüler auf die Herausforderungen der digitalen Welt vor.

        • Zurück zur Artikelliste